Der Tannbach fungierte zunächst als „natürliche Grenze“ zwischen Mödlareuth Ost und West.

Tannbach

Im 16. Jahrhundert fungierte der Tannbach zunächst als Grenze zwischen Markgrafschaft Bayreuth und der Grafschaft Reuß-Schleiz . 1810 wird schließlich das Königreich Bayern gegründet und bildet somit den “neuen” Grenzanrainer, die Grenze zwischen Bayern und Fürstentum Reuß in jüngerer Linie. Dabei waren zunächst kaum Auswirkungen auf die Bevölkerung merkbar. Nur eine Schule und ein Wirtshaus, die sich im Teil Reuß befanden, waren von dieser Grenze betroffen. Die bayerischen Kinder gehen etwa in die Grundschule in Thüringen, in die Kirche geht man im fränkischen Töpen.

Historischer Kontext

Die innerdeutsche Grenze Mödlareuth kann durchaus als Grenze mit Geschichte bezeichnet werden. Bereits im 16. Jahrhundert wurde der Tannbach als Trennlinie zwischen dem Markgraftum Bayreuth und der Grafschaft Reuß-Schleiz bestimmt. Später, im Jahre 1810 wurde eine neue Grenze zwischen dem fünf Jahre zuvor gegründeten Königreich Bayern und dem Fürstentum Reuß in jüngerer Linie festgelegt. Auswirkungen auf die Bevölkerung hatte diese Trennung zunächst nicht. Da es sich durch den Tannbach um eine natürlich Grenze handelte, waren für die Bewohner*innen auch kaum Beschränkungen spürbar. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur neuen Aufteilung durch den Tannbach als „Demarkationslinie“ unter dem neuen Freistaat Bayern im Westen und Thüringen im Osten Mödlareuths. Mit dem Kriegsende wurde Bayern zunächst zur amerikanischen Besatzungszone, Mödlareuth Ost zur sowjetischen Besatzungszone. Nach dem Rückzug der amerikanischen Truppen, übernahm die sowjetische Armee das Dorf komplett. Erst im Juli 1946 wurde die bayerische Seite erneut von den Amerikanern besetzt. Als im Jahre 1949 schließlich die Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurden, gehörten die beiden Hälften des Dorfes automatisch zu BRD im Westen und DDR im Osten.

Heiße Themen

Vorher rein natürliche Grenze? Was ändert sich in der Vorstellung der Menschen? Auf einmal Feind auf der anderen Seite? (Mögliche Zeitzeugen?)

Verwaltungstechnische Auswirkungen; zwei Bürgermeister; unterschiedliche Postleitzahlen, Telefonnummern, etc. noch heute; unterschiedliche Feiertagsregelungen;

Weitere Materialien

Auch heute existieren geteilte Dörfer weltweit. Die Umstände der Teilungen sind dabei ganz unterschiedlich:

Das kleine Dörfchen Martelange liegt ebenfalls auf der Grenze zwischen zwei Ländern. Auf der rechten Seite des Bildes liegt Belgien, auf der linken Seite Luxemburg. Vor allem die Preise für Kraftstoff oder Alkohol unterscheiden die beiden Ortsteile.
Eine weitere Grenze verläuft innerhalb des kleinen Dorfes Barta´a zwischen Israel und dem Westjordanland. Sie steht für den Waffenstillstand, welcher 1948 nach dem Krieg festgelegt wurde und trennt somit Palästinenser und Israelis.

Israel – Barta’a: Ein Dorf, zwei Corona-Welten | deutschlandfunk.de

Auf dem Foto der Grenze zwischen Mexiko und den USA befindet sich, anders als vielleicht auf den ersten Blick erwartet, das pulsierende Tijuana auf der rechten, das karge Gebiet innerhalb der USA, auf der linken Seite des Bildes.

Kapitel Karte

Karte ML: Obere Mühle

Karte ML: Obere Mühle

Obere Mühle Bis 1952 stand am Ortsrand Mödlareuths die sogenannte „Obere Mühle“. Diese wurde im Rahmen der „Operation Ungeziefer“ zerstört […]

Karte ML: Beobachtungsturm

Karte ML: Beobachtungsturm

Beobachtungsturm Der Beobachtungsturm sollte dafür sorgen, die gesamte Grenzanlage innerhalb des Dorfes aus der Höhe überwachen zu können. Zu diesem […]

Karte ML: Hinterland

Karte ML: Hinterland

Hinterland Die Grenzanlagen wurden ab 1952 im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut und auf ihre Undurchlässigkeit hin perfektioniert. Ein […]

Karte ML: Haus Zeitzeuge

Karte ML: Haus Zeitzeuge

Haus Zeitzeuge Wie auf dem nebenstehenden Bild erkennbar wird, waren Beobachtungen nur von westlicher Seite möglich. Die Bewohner*innen als auch […]

Karte ML: Schule

Karte ML: Schule

Schule Im Jahre 1889 wurde in Mödlareuth eine Dorfschule erbaut, in der Kinder bis ins Jahr 1940 unterrichtet wurden. Im […]

Karte ML: Tannbach

Karte ML: Tannbach

Tannbach Im 16. Jahrhundert fungierte der Tannbach zunächst als Grenze zwischen Markgrafschaft Bayreuth und der Grafschaft Reuß-Schleiz . 1810 wird […]

Karte ML: Geglückte Flucht

Karte ML: Geglückte Flucht

Geglückte Flucht Ein Kraftfahrer, welcher über Ortskenntnisse sowie einen Passierschein verfügte, nutzte seinen Kleintransporter, um aus der DDR zu flüchten. […]

Karte ML: 100 Meter Mauerstück

Karte ML: 100 Meter Mauerstück

100 Meter Mauerstück Die Sperranlagen in Mödlareuth wurden im Laufe der Jahre immer weiter modifiziert und „verschärft“. 1958 wurde dieser […]

Karte ML: Grenzzaun

Karte ML: Grenzzaun

Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Weitere Materialien Multiperspektive Gedenkstätten