Ähnlich und doch anders
Exit full screenEnter Full screen
 

Wir wollen anregen, sich mit Gemeinsamkeiten, die in allen Staatsformen und Gesellschaftssystemen gelten, zu befassen und sie genauer unter die Lupe zu nehmen.

Wir haben Urteile und Einschätzungen ausgewählt, mit denen auch du konfrontiert werden könntest.

In Bezug auf die Argumentation stellen wir die Frage,

was geht“ – und „was geht gar nicht„?

Transparenz

Gesellschaften sind komplexe Systeme. Die eine Wahrheit und das einzige richtig oder falsch gibt es nicht.

Es kommt darauf an, worauf man sich in einer Gesellschaft einigen kann. Regeln und Gesetze sind nicht vom Himmel gefallen oder schon immer da. Sie entstehen im Lauf der Zeit und stellen dar, worauf man sich einigen konnte.

Genauso ist es mit impliziten Regeln und mit Normen. Was ist gut, was ist schlecht? Was kann man tun und was darf man nicht?

Nur weil etwas nicht verboten ist, heißt das nicht, dass einem die Nachbarn und die anderen Mitmenschen Beifall klatschen, wenn man es tut. Vielmehr ist es so, dass wir uns gegenseitig maßregeln. Das tut jeder Mensch, auch du und ich. Jedes mal, wenn man jemandem widerspricht und seine eigenen Meinung sagt, versucht man denjenigen in die „richtigen“ Bahnen zu lenken und empfundenes Fehlverhalten zu korrigieren.

Das bedeutet aber auch, dass man eine Verantwortung dafür hat, dass die eigene Sicht der Dinge stimmig und gut begründet ist. Man kann leicht für oder gegen etwas sein, wenn man eigentlich keine Ahnung hat.

Darum ist es wichtig, sich mit den Argumenten und Meinungen anderer auseinanderzusetzen, um selbst in der Lage zu sein, fundierte Gegenargumente liefern zu können, wenn das erforderlich ist. Gesellschaft funktioniert nur, wenn wir alle mitmachen.

Kapitel Allgemein

test Beitrag

test Beitrag

Aber hier vielleicht

Landkarten Test

Landkarten Test

Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Materialpost Multiperspektive Inhaltselement Gasthof/Schule Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Materialpost Multiperspektive

Was nicht auszuhalten war – unsere Zeitzeug*innen erzählen

Was nicht auszuhalten war – unsere Zeitzeug*innen erzählen

Unsere Zeitzeug*innen erzählen was für sie damals individuell nicht aushaltbar war. Da gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeit. Unsere Zeitzeug*innen sind […]

Heiße Themen, die uns auch heute angehen und beschäftigen

Heiße Themen, die uns auch heute angehen und beschäftigen

Inhaltselement Heiße Themen beziehen sich auf unsere Themenfelder und die dort erschlossenen Unterthemen. Sie greifen Aspekte daraus auf, die in […]

Kurzdossiers – Landing Page

Kurzdossiers – Landing Page

Inhaltselement Kurzdossiers stellen komplexe Phänomene und Zusammenhänge, die für unsere Themen von Bedeutung sind, auf einfache und klare Weise dar. […]

Motoren der Veränderung – Landing Page (veraltet)

Motoren der Veränderung – Landing Page (veraltet)

Inhaltselement „Motoren der Veränderung“ zeigen dir exemplarisch, wie das, was in einer Diktatur auf Dauer nicht aushaltbar ist, zur Triebfeder […]

Innovative Ideen für Bildungsveranstaltungen

Innovative Ideen für Bildungsveranstaltungen

Inhaltselement Innovative Ideen für Bildungsveranstaltungen sind wahrscheinlich vor allem für Personen interessant, die selbst in der Bildung arbeiten, an Schulen, […]

Heiße Themen – die uns auch heute noch angehen

Heiße Themen – die uns auch heute noch angehen

Nur weil etwas vergangen ist, muss es nicht vergessen sein. Manche Ereignisse wirken lange nach.

Heiße Themen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Heiße Themen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Manchmal wirken Demokratie und Diktatur auf den ersten Blick ähnlich. Im Detail zeigen sich die Unterschiede.

Heiße Themen – Ein oder Zwei Deutschland?

Heiße Themen – Ein oder Zwei Deutschland?

Deutschland ist seit 1990 wiedervereinigt. Gibt es trotzdem noch zwei Deutschland in unseren Köpfen?

Grenzregime – Repression und Freiheitsentzug

Grenzregime – Repression und Freiheitsentzug

Inhaltselement Das Grenzregime der DDR war dazu angelegt den Grenzraum zwischen der DDR und der Bundesrepublik zu kontrollieren und eine […]

Heiße Themen – Befehl ist Befehl?

Heiße Themen – Befehl ist Befehl?

Ist Befehl wirklich immer gleich Befehl? Welche Spielräume haben Polizist*innen?

Heiße Themen – sich zu Beurteilungen verhalten

Heiße Themen – sich zu Beurteilungen verhalten

Meinungen und Beurteilungen gibt es viele. Wie verhält man sich dazu?

Heiße Themen – Kontexte und Kurzschlüsse

Heiße Themen – Kontexte und Kurzschlüsse

Wenn etwas aus dem Zusammenhang gerissen wird kommen oft wilde Stories dabei raus, die mit den echten Begebenheiten wenig zu tun haben.

Fliesen und andere Mangelware – Wenn es nie das gibt was man will

Fliesen und andere Mangelware – Wenn es nie das gibt was man will

Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Weitere Materialien Multiperspektive Gedenkstätten Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen […]

Heiße Themen – Nostalgie und Banalisierung

Heiße Themen – Nostalgie und Banalisierung

Die „gute Alte Zeit“ lässt uns vieles rosiger erscheinen, als es wirklich war.

Zwangsumsiedlungen und andere Strafmaßnahmen

Zwangsumsiedlungen und andere Strafmaßnahmen

Inhaltselement Strafmaßnahmen des Regimes Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Weitere Materialien Multiperspektive Gedenkstätten Inhaltselement Zwangsumsiedlung als Strafmaßnahme Historischer Kontext Transparenz […]

Atmosphären des Misstrauens – Wer ist der IM?

Atmosphären des Misstrauens – Wer ist der IM?

Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Weitere Materialien Multiperspektive Gedenkstätten Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen […]