Material 1: Unterschiedliche Meinungen – Faktenchecks helfen

previous arrow
Temperaturschwankungen hat es schon immer gegeben
Es hat schon immer warme Winter gegeben, in denen Eis geschmolzen ist
Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

Material 2: Deutschland verursacht nur 2% des weltweiten Co2 Ausstoßes! 
Was können wir da denn überhaupt tun?

previous arrow
Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf fragt:
„Verantwortung verschwindet nicht einfach,
nur weil man sie in kleine Teile zerlegt“
CO2-Ausstoß pro Kopf

Im weltweiten Durchschnitt stößt jeder Erdenbürger pro Jahr rund fünf Tonnen Kohlendioxid aus – in Deutschland jedoch sind es pro Kopf der Bevölkerung 9,7 Tonnen.

Ein Beispiel dazu: In Deutschland ist der CO2-Ausstoß pro Kopf 30 Mal höher als in Ländern wie Kenia oder Nepal.

2019
2018: Wie gibt es das denn?
Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

Material 3: Die Sichten auf die Klimabewegungen haben sich zwischen 2021und 2023 deutlich verändert (Befragungen: 2021 und Mai 2023)

previous arrow
Vergleich der Entwicklung zur Zustimmung zu der Aussage
Vergleich der Entwicklung zur Zustimmung zu der Aussage
Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

Material 4: Klimaprotest

previous arrow
„Blockade der A100 durch den Aufstand der Letzten Generation, Berlin, 29.06.2022“
„Lina Eichler hat sich an der Ausfahrt von der A100 festgeklebt und die Hand wird von der Polizei gelöst.“
Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

Material 5: Besser nicht aus dem hohlen Bauch entscheiden!

Exit full screenEnter Full screen
 

Das Beispiel Klimakrise – wir müssen uns positionieren

Die Klimakrise wird heute von vielen als Bedrohung für die gesamte Menschheit empfunden. Sie ist ein aktuelles Beispiel für die Erfahrung einer massiven Störungen des ökologischen, aber auch des materiellen, sozialen Wohl-Befindens.

Manche der Aktivist*innen trauen der Politik unserer Demokratie nicht zu, die von ihnen als notwendig empfundene Klimapolitik zu realisieren. Sie sind bereit, rechtsstaatliche Regel zu missachten und sogar Gewalt anzuwenden, damit das, was sie als richtig empfinden, gemacht wird. Sie wären dafür auch mit einer Öko-Diktatur einverstanden, einer Diktatur also, um durchzusetzen, was ihnen als richtig erscheint. Es gibt aber auch Gruppen, die leugnen, dass es einen menschengemachten Klimawandel überhaupt gibt.

Zwischen den beiden Extremen muss jede*r Einzelne sich positionieren. Weil es um unsere Zukunft geht, ist es falsch, aus dem „hohlen Bauch“ zu entscheiden. #DDRinnern hilft Dir dabei, Dich mit guten Argumenten zu positionieren.

Was hältst du von diesen Leitfragen einer NGO:

previous arrow
Leitfrage 1
„Wie sehen konkrete Klimaschutzpolitiken und -angebote aus, die Menschen Zuversicht vermitteln, dass wirklich alle ihren fairen Beitrag leisten?“
Leitfrage 2
„Wie sieht ein ‚positiv gewendeter‘ Klimaschutz aus, der – neben dem Klimaschutz selbst – auch andere Zukunftsbedürfnisse der Menschen systematisch aufgreift und konkrete Angebote schafft?“
Leitfrage 3
„Wie sieht eine Klimakommunikation aus, bei der Menschen außerhalb aktivistischer Krise spüren, dass Klimaschutz auch IHR Klimaschutz ist?“
Leitfrage 4
„Wie sehen neue Handlungsallianzen für den Klimaschutz in der Gesellschaft aus?“
Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 
Bürgerinitiativen und der Bund Naturschutz
Exit full screenEnter Full screen
 

Diktatur – nein danke, auch keine Öko-Diktatur! 

Jede Diktatur missachtet Rechtsstaatlichkeit, akzeptiert Gewalt und Repression für ihre Zwecke, lässt keine anderen Meinungen zu. Da kann der Zweck auf den ersten Blick noch so schlüssig erscheinen. Das Beispiel DDR zeigt: Hände weg! 

Nur einem Argument zu trauen? Dich von unbegründeten Behauptungen täuschen lassen? Du doch nicht! 

Es ist ganz selbstverständlich, dass es mehrere Sichten auf Probleme und mehrere Lösungsansätze gibt. Wenn jemand seinen Ansatz nicht begründet und sich nicht auch mit anderen Positionen auseinandersetzt, ist Misstrauen geboten. Schau Dir auch die Meinungen anderer an und entscheide dann! 

Unsere Demokratie kann viel mehr, als ihre Gegner ihr zutrauen: 

Wir leben in einer Zeit, in der es viele Krisen zu bewältigen gibt. Neben der Klimakrise stehen z.B. Pandemie, Kriege, eine schwächelnde Wirtschaft, Probleme beim Umgang mit Migration, ein Bildungssystem, das erneuert werden muss.  Um mit diesen vielen unterschiedlichen Schwierigkeiten umzugehen, braucht es kreative, neue Ideen. Viele Menschen müssen daran mitarbeiten können. Dabei müssen auch Versuch und Irrtum möglich sein. Am Ende müssen möglichst viele Menschen überzeugt werden.  
Und wenn die Politik nicht in die Gänge kommt, müssen Gerichte in der Lage sein, Handeln zu verlangen. Das Bundesverfassungsgericht hat im April 2023 entscheiden, dass die bisherige Formulierung der Klimaziele verbessert werden muss. 

Kapitel Heiße Themen

Heiße Themen – Wahrheit/Unwahrheit

Heiße Themen – Wahrheit/Unwahrheit

Was gehört zu den Öffentlich-Rechtlichen Medien? Alles gut? Alles gut? Das heutige deutsche Mediensystem Das deutsche Mediensystem besteht aus öffentlich-rechtlichen […]

Heiße Themen – Repression

Heiße Themen – Mangelnder Wohlstand

Heiße Themen – Teilnahmezwang

Heiße Themen – Teilnahmezwang

Opponieren gegen ein System Man kann Mobbing/ Cybermobbing als System verstehen. Gemeint ist, Mobbing läuft nach bestimmten Regeln ab und […]

Heiße Themen – Begrenzte Freizügigkeit

Heiße Themen – Begrenzte Freizügigkeit

Mach Dir einen Eindruck von den Zahlen: Damals: Die Bevölkerung einsperren – Heute: Freizügigkeit? (1)Gesicherte Zahlen helfen Dir dabei, Dir […]