Begrenzte Freizügigkeit

Einsperren! – als Maßnahme gegen ausrei(s/ß)en

Mauer als Lösung

Zwischen 1949 und 1961
Exit full screenEnter Full screen
 

Wie kann ein Land auf die Idee kommen, seine Bürger*innen einzusperren?

Zwischen der Gründung der DDR 1949 und dem Mauerbau 1961 haben fast 3 Millionen Menschen das Land in Richtung Westen verlassen. Das war ca. ein Sechstel der Bevölkerung. Die Motive der Menschen für das Verlassen der DDR waren vielfältig:

  • politisch (wie der Aufbau einer Partei-Diktatur mit dem Wandel hin zu Sozialismus und Planwirtschaft, politische Verfolgung),
  • wirtschaftlich (wie Versorgungskrisen oder die zunehmende Attraktivität des „Wirtschaftswunderlands“ Bundesrepublik),
  • persönlich (wie die geringeren Zukunftschancen im Vergleich zum Westen)

Vor allem junge, gut ausgebildete Menschen verließen die DDR. Dies gefährdete den Aufbau des sozialistisch-planwirtschaftlichen Staats. Die SED-Führung reagierte auf die Fluchtbewegung von Millionen ihrer Bürger*innen mit verschiedenen Maßnahmen. Dabei gab es keinerlei rechtsstaatlichen Schutz für die Menschen. Letztlich entschied der SED-Staat sich dafür, die Bevölkerung im eigenen Land einzusperren und jegliche Flucht mit drastischen Maßnahmen zu verhindern.

Transparenz

Wie kann ein Land auf die Idee kommen, seine Bürger*innen einzusperren?

Den Ausgangspunkt der ersten Sektion bilden Fakten zum Fluchtgeschehen aus der DDR, einschließlich der Tatsache, dass v.a. junge, gut ausgebildete Menschen flohen. Um den Aufbau des „neuen Staatswesen“ nicht zu gefährden, sah die DDR sich gezwungen, Maßnahmen gegen Flucht zu unternehmen. Sie tat dies aber ohne jeden rechtsstaatlichen Schutz für Menschen, die fliehen wollten bzw. bei der Flucht erwischt wurden.

In der Materialspalte findet sich ein Säulendiagramm, das die Anzahl der Fluchten bis 1961 graphisch darstellt. Es zeigt, dass die Maßnahmen bis zum Mauerbau kaum nachhaltige Wirkung zeigten. Nach den Mauerbau und der weiteren Verstärkungen der innerndeutschen Grenze gehen die Zahlen auf nahezu 0 zurück.

a) Die zwei Deutschland und die geteilte Stadt Berlin

previous arrow
Karte der Innerdeutschen Grenze
Sektorenstadt
Mehrsprachiges Schild am Checkpoint Charlie
Die Berlin-Krisen
Der Ost-West-Konflikt wurde in Berlin besonders deutlich:

o In der ersten Berlin-Krise (Juni 1948 bis Mai 1949) blockierte die Sowjetunion die Land- und Wasserwege nach West-Berlin. Die westlichen Alliierten versorgte die Bevölkerung West-Berlins über eine Luftbrücke mit lebensnotwendigen Gütern.

o In der zweiten Berlinkrise (1958-61) wollte die Sowjetunion den Viersektorenstatus Berlins aufheben und damit de facto die Anerkennung der DDR als Staat erreichen. Demgegenüber erklärten die USA im Juli 1961, also kurz vor dem Mauerbau im August 1961, ihre Entschlossenheit, West-Berlin zu verteidigen, notfalls atomar. Unabdingbar seien 1. die Anwesenheit westlicher Truppen in Berlin; 2. der freie Zugang von und nach Berlin; 3. die Freiheit und Lebensfähigkeit der Stadt nach ihren eigenen Vorstellungen.

Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

b) Grenzgänger

Grenzgänger
Exit full screenEnter Full screen
 

c) Der Mauerbau:
Die Abriegelung der DDR vom Westen wird komplettiert.

previous arrow
Wasserwerfer
Der Mauerbau
Möglichst unüberwindbar
Panzersperren
Eine Reaktion auf den Mauerbau
der westliche Stadtkommandant von Berlin an den sowjetischen Stadtkommandanten, zwei Tage nach der Abriegelung

„In der Nacht vom 12. zum 13. August haben die ostdeutschen Behörden illegale Maßnahmen in Kraft gesetzt, die die Grenze zwischen den Westsektoren Berlins und dem sowjetischen Sektor in eine willkürliche Sperre gegen die Freizügigkeit der deutschen Bürger, die in Ostberlin und Ostdeutschland wohnen, verwandeln sollen. […]

Die ostdeutschen Behörden haben zudem nunmehr auch vielen Bewohnern Ostberlins und Ostdeutschlands, die in Westberlin beschäftigt waren, die weitere Ausübung ihres Berufes in Westberlin untersagt. Sie haben somit der ihnen unterstehenden werktätigen Bevölkerung das Grundrecht der freien Wahl des Arbeitsplatzes entzogen. […]

Wir müssen gegen die illegalen Maßnahmen, die am 13. August getroffen wurden, protestieren, und machen Sie dafür verantwortlich, daß die die Stadt betreffenden Abkommen eingehalten werden.“

Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

b) Der Mauerbau:
Die Abriegelung der DDR vom Westen wird komplettiert.

previous arrow
Wasserwerfer
Der Mauerbau
Möglichst unüberwindbar
Panzersperren
Eine Reaktion auf den Mauerbau
der westliche Stadtkommandant von Berlin an den sowjetischen Stadtkommandanten, zwei Tage nach der Abriegelung

„In der Nacht vom 12. zum 13. August haben die ostdeutschen Behörden illegale Maßnahmen in Kraft gesetzt, die die Grenze zwischen den Westsektoren Berlins und dem sowjetischen Sektor in eine willkürliche Sperre gegen die Freizügigkeit der deutschen Bürger, die in Ostberlin und Ostdeutschland wohnen, verwandeln sollen. […]

Die ostdeutschen Behörden haben zudem nunmehr auch vielen Bewohnern Ostberlins und Ostdeutschlands, die in Westberlin beschäftigt waren, die weitere Ausübung ihres Berufes in Westberlin untersagt. Sie haben somit der ihnen unterstehenden werktätigen Bevölkerung das Grundrecht der freien Wahl des Arbeitsplatzes entzogen. […]

Wir müssen gegen die illegalen Maßnahmen, die am 13. August getroffen wurden, protestieren, und machen Sie dafür verantwortlich, daß die die Stadt betreffenden Abkommen eingehalten werden.“

Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

d) Warum schwieg der Westen zum Mauerbau?

Die Gefahr eines Atomkriegs als Abschreckung
Exit full screenEnter Full screen
 

Schlupfloch Berlin – was heißt das?

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in Besatzungszonen aufgeteilt. Jede Zone übernahm das politisch-wirtschaftliche System des jeweiligen Siegerlandes bzw. der jeweiligen Besatzungsmacht. In den westlichen Zonen, unter amerikanischer, britischer und französischer Besatzung, waren dies Demokratie und Marktwirtschaft. In der sowjetischen Zone wurde ein System des Sozialismus und der Planwirtschaft eingeführt, begleitet von einer Parteidiktatur (der SED, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands) mit einer starken Geheimpolizei. Berlin, die ehemalige Hauptstadt Deutschlands, lag in der sowjetischen Zone, war aber in vier Sektoren, drei westliche und einen östlichen, geteilt.
Drei bzw. vier Jahre nach Kriegsende entstanden die dem westlichen System zugehörige Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die dem östlichen System zugehörige Deutsche Demokratische Republik (DDR). Berlin blieb „geteilte Stadt“.

Der SED-Staat reagierte auf die Fluchtbewegung in den Westen, indem er ab 1952 den Aufbau einer starken Grenzbefestigung begann und ab 1957 die sogenannte Republikflucht unter Strafe stellte. Es wurde versucht, ein Feindbild des „anderen“ Deutschlands zu etablieren.
Nur über die geteilte Stadt Berlin konnten DDR-Bürger*innen ab 1952 noch relativ unbehelligt in den Westen gelangen. Um das Ankommen im Westen zu organisieren, wurde dort das so genannte „Notaufnahmelager Marienfelde“ eingerichtet. Das „Schlupfloch Berlin“ schloss die DDR, indem sie am 13. August 1961 begann, die DDR von West-Berlin abzuriegeln, zuerst durch Stacheldraht, dann, innerhalb kürzester Zeit, durch eine Mauer.

Transparenz

Schlupfloch Berlin – was heißt das?

Die Sektion beginnt mit einer knappen historischen Einordnung der Teilung Deutschlands und Berlins als Systemfrage. Sodann wird der Beginn der Grenzbefestigungen gegen Flucht in den Westen (1952) in größere Kontexte verortet (u.a. Konsolidierung des Westens, Gründung der NATO). Das „Schlupfloch Berlin“ verbleibt als einziger, weitgehend gefahrloser Weg in den Westen. Der Mauerbau verschließt die Fluchtmöglichkeit 1961.

Die Materialspalte ist in zwei Blöcke unterteilt:

Materialblock eins:

  • Karte, die die Teilungssituation darstellt;
  • Beispiel für eine Grenzschild, das in Berlin auf die Besatzungszoneneinteilung hinweist;
  • Ausschnitt aus einer Dokumentation zu Grenzgängern.

Materialblock 2: Die „Abriegelung“ der DDR gegenüber West-Berlin wird in drei zeitgenössischen Fotographien dargestellt.

Links zum Thema

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/mauerbau/zweite-berlin-krise.html
Prägnante Darstellung Zweite Berlinkrise, Fokus Politik

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik/#anchornid171719
Tag für Tag: Ereignisse im Kontext „Berliner Mauer“ und Materialien dazu

https://www.alliiertenmuseum.de/thema/die-zweite-berlin-krise-1958-bis-1962/
Website des Alliiertenmuseums, Informationen und Materialien

Ankommen im Notaufnahmelager Marienfelde

previous arrow
Marienfelder Allee
Warteschlange
Waschtrog
Das Notaufnahmelager

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Leben im Notaufnahmelager

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

Was war das „Notaufnahmelager Marienfelde“?

Als Folge des „Grenzsicherungsbeschlusses“ von 1952 wurden die Fluchtwege über die innerdeutsche Grenze und die Grenze zwischen der DDR und West-Berlin zunehmend versperrt. Die meisten Fluchtbewegung liefen damit über das „Schlupfloch Berlin“. Deshalb wurde noch 1952 beschlossen, in Berlin Marienfelde ein zentrales Notaufnahmelager mit 15 Wohnblöcken für vorerst 2000 Flüchtlinge zu errichten, mit S-Bahn-Anbindung für die aus Ostberlin kommenden Geflüchteten und gelegen in der Nähe des Flughafens Tempelhof, um den Großteil der Flüchtlinge nach ihrer Registrierung in die Bundesrepublik auszufliegen. Auch wenn für DDR-Bürger*innen die deutsche Staatsbürgerschaft galt, mussten sie ein vielgliedriges Aufnahmeverfahren durchlaufen, bei dem sie u.a. Gründe für ihren Weggang aus der DDR angeben mussten.

Einen ersten Höhepunkt an Flüchtlingen erlebte das Notaufnahmelager gleich nach der Eröffnung im Sommer 1953, aufgrund der Flüchtlingswelle nach der blutigen Niederschlagung des Volksaufstandes gegen den SED-Staat. Am 20. September 1956 wurde offiziell der einmillionste Flüchtling im Lager aufgenommen.

Transparenz

Was war das „Notaufnahmelager Marienfelde“?

In dieser Sektion soll gezeigt werden, dass die vielen Fluchten aus der DDR über Westberlin ein Organisation dieser notwendig machen. Dazu erfolgt eine kurze Beschreibung des West-Berliner Notaufnahmelagers Marienfelde, einschließich der Überlegungen zur der Lage einer solchen Einrichtung (an der S-Bahn, um für DDR Flüchtlinge sofort erreichbar zu sein, in der Nähe eines Flughafens, um den Ausflug zahlreicher Flüchtlinge in die Bundesländer der BRD zu ermöglichen). Es wird auch auf die gesamtdeutsche Staatsbürgerschaft als Faktor, der das Ankommen in der BRD erleichterte, und auf große Fluchtwellen, die zu organisieren waren, (u.a. 1953, 1961) verwiesen.

Die Materialspalte dient zur Konkretisierung und Vertiefung:

  • Fotos und Texte aus Marienfelde: zu den Jahren 1953-61;
  • Auszüge aus dem Video 70 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde;
  • 2-3 Zeitzeugenberichte zu Marienfelde aus unterschiedlichen Phasen.

a) Der Ausbau der innerdeutschen Befestigungsanlagen:

previous arrow
Ab 1952 wurden die Grenzanlagen verstärkt.
Ab 1971 wurden die Grenzzäune weiter verstärkt:
Zusätzlich wurden Anfang der 1970er Jahre
Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

b) Schließung des Schlupflochs Berlin:

previous arrow
Die ersten Monate
Häuserfronten mit zugemauerten Fenstern fungieren als Grenzbefestigung.
Kaum mehr durchdringbarer Beton ersetzt später Ziegel oder Hohlbaustein.
Die Mauer aus horizontalen Platten wird schließlich durch die Mauer 75 ersetzt.
Die Mauer 75
Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

c) Info-Videos:

previous arrow
Dieses Video

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wie die Mauer genau aufgebaut war

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

b) Info-Videos:

previous arrow
Dieses Video

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wie die Mauer genau aufgebaut war

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

Eskalationsspirale: Die Grenze immer unüberwindlicher machen

Im Laufe der Zeit, oft als Reaktion auf gelungene Fluchten, wurden die Grenzsperranlagen immer weiter ausgebaut. Ziel war es, die Flucht aus der DDR immer effektiver zu verhindern. Dieses Ziel wurde seit 1952 an der innerdeutschen Grenze verfolgt, und ab 1961 an der Berliner Mauer.

Die Ergänzungen und Erweiterungen der Sperranlagen richteten sich nur nach innen, gegen die eigene Bevölkerung. Der Schutz vor illegaler Einreise in die DDR war nie das eigentliche Ziel, auch wenn die Bezeichnung „Antifaschistischer Schutzwall“ für die Mauer das suggerieren sollte.

Links zum Thema

„Mitten in Deutschland – Mitten im 20. Jahrhundert“
Exit full screenEnter Full screen
 

Gedenkstätten

In Mödlareuth gelingt 1973 eine Flucht über die Mauer im Ort. Der Fahrer eines Kleintransporters war mit seinem Wagen direkt an die Mauer herangefahren und mit einer Leiter vom Dach seines Fahrzeugs über die Grenze geklettert.

Um eine solche Flucht in Zukunft zu verhindern, wurden die Grenzanlagen in Mödlareuth ausgebaut. Ein neuer zusätzlicher Zaun hinter der Mauer sollte eine Annäherung verhindern. Man konnte dann die Mauer selbst nicht mehr mit einem Fahrzeug erreichen.

Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Grenzanlagen auch im Kleinen über die Jahre und mit zunehmender Erfahrung der Grenzkommandos immer weiter verschärft und ergänzt wurden, um den Fluchtschutz noch perfekter zu machen. Dabei darf nicht übersehen werden, worum es hier ging. Die eigene Bevölkerung immer besser einzusperren und an der Flucht zu hindern.

Hier findest du mehr Informationen zur Flucht.

Transparenz

Eskalationsspirale

Diese Sektion zeigt, wie die Grenze zum Westen schrittweise immer undurchlässiger und besser abgeschirmt wurde.

Die Materialspalte enthält:

  • einige Fotographien zum Ausbau der innerdeutsche Grenze am Bsp. Mödlareuths;
  • eine Fotographie der bekannten Grenzwaffe Kalaschnikow, die beinahe symbolisch für die innerdeutsche Grenze steht;
  • drei unterschiedliche Videos zu Grenzbefestigungen mit dem Schwerpunkt Mauer: Eingemauert (Deutsche Welle), MR Wissen2Go, Faktencheck zur Mauer Terra X.
previous arrow
Fenster des Gedenkens
Michael Gartenschläger
Der Wunsch nach Freiheit

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 
Fenster des Gedenkens
Exit full screenEnter Full screen
 

Tod an der Grenze

Die Tatsache, dass das Grenzregime für den Tod hunderter Menschen verantwortlich war, ist angesichts der Sperrmaßnahmen nicht überraschend. Obwohl es intensive Forschungen zu den Grenztoten gibt, ist die Gesamtzahl der Opfer umstritten. An der Berliner Mauer sind ziemlich sicher 140 Tote nachzuweisen, in Berlin sind vor dem Mauerbau wohl 39 Grenztoten zu beklagen. Wie viele Opfer an der innerdeutschen Grenze ums Leben kamen, wie viele Menschen weit weg von der West-Grenze der DDR aufgegriffen wurden und z.B. in Haft starben oder bei der Flucht über Drittstaaten umkamen, ist jedoch noch weitgehend unklar. Umstritten ist auch, wie Suizide, Herzanfall bei Kontrollen, tödliche Schusswaffenunfälle bei den Grenztruppen als Todesursachen im Zusammenhang mit der versuchten Flucht aus der DDR zu behandeln sind. Vielleicht, so eine Position, sollte sogar eine Gewaltgeschichte des Kalten Kriegs den Rahmen darstellen (Vgl. https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/313950/die-todesopfer-des-ddr-grenzregimes-ihre-aufarbeitung-und-die-erinnerungskultur/).

Transparenz

Tod an der Grenze

In dieser Sektion geht es weniger um konkrete Zahlen, sondern um die Tatsache, dass tausende Menschen durch die DDR Grenzpolitik ums Leben kamen.

In der Materialspalte werden drei recht unterschiedliche Fälle aufgegriffen:

  • Die Mauertoten, an die in der Mauergedenkstätte Berliner Mauer/Bernauer Straße, im Fenster des Gedächtnis, erinnert wird.
  • Der Fall „Gartenschläger,“ der von der Stasi erschossen wurde, als er vom Westen aus eine Selbstschussanlage abbaute.
  • Der Bericht eines DDR-Grenzsoldaten über seine Flucht.
Schon auf dem Weg zur Grenze
Exit full screenEnter Full screen
 

Grenzsicherung weit vor der Sperrzone

Die Verhinderung der „Republikflucht“ machte einen Hauptteil der Stasi-Tätigkeit aus. Mit dem Vorwurf der geplanten Republikflucht wurden zahlreiche DDR-Bürger*innen inhaftiert. Dabei kamen auch die Transportpolizei, eine Gruppierung der Volkspolizei, aber auch zivile Helfer*innen zum Einsatz. Durch diese umfassende Überwachung wurden viele angeblich Fluchtwillige schon weit vor dem eigentlichen Grenzzaun verhaftet.

Transparenz

Grenzsicherung weit vor der Sperrzone

Diese Sektion möchte knapp darüber informieren, dass das Grenzregime, nicht nur im unmittelbaren Grenzbereich tätig ist und dass die frühzeitigen Kontrollen schnell Wirkung erzeugten. Die Zahl der Ausreisenden konnte rapide eingedämmt werden.

In der Materialspalte findet sich ein illustratives Bild eines Grenzpolizisten im Einsatz und ein Experteninterview, das der vertiefenden Erläuterung der Grenzsicherung dient.

previous arrow
Interview Wolf Biermann: Die Mauer muss gebaut werden
Heiner Müller

MÜLLER […] Es gab drei Chancen: 1953, der Aufstand, das war eine Chance zum Dialog, wenn man klug genug gewesen wäre, damit umzugehen; man hat nur repressiv reagiert darauf. Die nächste Chance war 1961 der Mauerbau. […] Und wir waren ungeheuer froh über die Mauer. Manfred Krug hat sofort einen Film gemacht, damals zur Mauer, wie ein Arbeiter einer Betriebskampfgruppe ein blondes Mädchen vor der Prostitution in West-Berlin rettet, indem er es noch rechtzeitig auf diese Seite der Mauer bringt. Ein ganz rührendes Werk. Wolf Biermann hat ein Stück geschrieben mit einer ganz ähnlichen Geschichte. Wir fanden alle, daß das das einzig Richtige ist und das einzig Mögliche. Und das war auch die einzige Möglichkeit, die ökonomische Ausblutung der DDR zu verhindern. Und wir dachten: Jetzt ist die Mauer da, jetzt kann man in der DDR über alles offen reden. Zur gleichen Zeit sagte der Sekretär von Ulbricht zu Stephan Hermlin, das hat er mir später erzählt: Jetzt haben wir die Mauer, und daran werden wir jeden zerquetschen, der gegen uns ist. Und wir hatten diese Illusion, daß mit dieser Befestigung eine Gelegenheit zum großen Dialog da ist, was auch Brecht glaubte, nach 1953. Das Ganze ist eine Tragödie der Dummheit, und der Inkompetenz auch. …“ (

Auf einen offenen Brief

26.8./3.9.61 – Brief+Deutsche National-Zeitung [Br.32f.; Faksimile Heinze 110]
[…] Nein, ich kann Ihr Schreiben wirklich nicht erst nehmen. Ich möchte Ihr Schreiben
ernst nehmen: Am Brandenburger Tor und am Potsdamer Platz stehen Panzer. Es
sind sozialistische Panzer und es ist gut, dass sie da stehen, denn es ist notwendig. Es ist auch unbequem […] Schuld an dieser Unbequemlichkeit haben die, die Berlin 1948 mit der separaten Währungsreform gespalten, den abgespalteten Teil zur Frontstadt ausgebaut und die offene Grenze der Stadt in die offene Grenze zwischen dem kalten und dem heißen Krieg zu verwandeln sich angeschickt haben: Eben die Schröders und Globkes und Brandts und Strauß‘, die Sie mit wohlformulierten Sätzen bekämpfen, und die man wie die Praxis der Entfesselung zweier Weltkriege und der Vorbereitung eines Dritten gezeigt hat, mit wohlformulierten Sätzen allein nicht bändigen kann. Es liegt in der Natur des Ungeistes, auf wohlformulierte Sätze zu pfeifen, und deshalb stehen unsere Panzer am Brandenburger Tor und am Potsdamer Platz, und deshalb
unterstütze ich in jeder Hinsicht die Maßnahmen meiner Regierung.

Ich habe meine Erfahrung mit Panzern und Panzern und kenne den Unterschied zwischen roten und braunen, obwohl beide mit Kanonen bestückt sind: In braunen Panzern bin ich, den Antikommunismus der Globke und Goebbels im Kopf und ein Gewehr der Firma Krupp in der Hand, in die Sowjetunion eingedrungen und es waren die Insassen der toten Panzer gewesen, die mich aus der leiblichen und geistigen Sklaverei der Hitlerwehrmacht befreiten und mich, hinter Stacheldraht, mit der modernen Gesellschaftswissenschaft vertraut machten, ohne deren Kenntnis man hilflos durch den Strudel unverstandnen Geschehens treibt: Mit dem Marxismus- Leninismus, der mich dann auch die schöpferische Freiheit in einem Arbeiter- und Bauernstaat der Narrenfreiheit in einem Staat der Globke, Schröder und Brandt entschieden vorziehen ließ. – Ich schätze Ihr literarisches Talent, Günter Gra

Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

Warum gab es auch DDR-Bürger*innen, die den Mauerbau unterstützten?

Für uns heute mag es sehr seltsam erscheinen, aber der Bau der Mauer stieß in der DDR zu Beginn nicht nur auf Widerstand, sondern wurde von einigen DDR-Bürger*innen, insbesondere Intellektuellen, befürwortet. Der Grund hierfür lag darin, dass diese 1961 noch daran glauben wollten, dass die DDR im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland, das „bessere Deutschland“ sei oder zumindest werden könne. Sie dachten z.B. in der Bundesrepublik sei die Entnazifizierung – also die systematische Entfernung überzeugter, hochrangiger Nationalsozialisten aus politischen Ämtern (aber auch aus Universitäten, Schulen, Gerichten usw.) – nicht konsequent betrieben worden. Vor allem aber sei das kapitalistische System, an dem sich die Deutschen im Westen ausrichteten, weniger gerecht und weniger an den Menschen interessiert als das sozialistische System, das im Osten angestrebt wurde. Dass viele junge, gut ausgebildete Menschen in den Westen gingen, musste aus dieser Logik des Denkens heraus also verhindert werden. Außerdem erhofften sich die Befürworter des Mauerbaus mehr Freiheiten im Inneren der DDR, nachdem sich das Land vollständig nach außen abgeschottet hatte.

Transparenz

Warum gab es auch DDR-Bürger*innen, die den Mauerbau unterstützten?

Diese Sektion möchte die unbekanntere Perspektive der Befürworter*innen der innerdeutschen Grenze aufzeigen und diese argumentativ zu Wort kommen lassen und nachvollziehbar machen.

In der Materialspalte finden sich deshalb zwei Zitate von DDR-Schriftstellern, die den Mauerbau als Chance sahen.

Auswahl der Unterthemen

Nächstes Kapitel

Wir empfehlen dir, mit diesem Kapitel weiter zu machen.

Alternativ kannst du weiter unten auch direkt zu einem anderen Kapitel springen, das dich interessiert.

Wir haben eine Auswahl an Kapiteln getroffen, die besonders gut zu deiner Profilauswahl passen, die du am Anfang gemacht hast.

Du kannst jederzeit gerne nach unten scrollen und dir die übrigen Kapitel des Themas ansehen.

Das Abschlusskapitel solltest du aber auf keinen Fall verpassen, weil es die einzelnen Aspekte des Themas noch einmal zusammenfasst.

Kapitel Begrenzte Freizügigkeit

Begrenzte Freizügigkeit – Wenn man immer und überall an Grenzen stößt

Begrenzte Freizügigkeit – Wenn man immer und überall an Grenzen stößt

DDR-Bürger*innen durften nicht überall hin, wo sie hinwollten. Die SED begrenzte ihre Freizügigkeit. Was bedeutete das für die Menschen?

Einsperren! – als Maßnahme gegen ausrei(s/ß)en

Einsperren! – als Maßnahme gegen ausrei(s/ß)en

In der Anfangszeit der DDR verlassen hunderttausende Menschen das Land in Richtung Westen. Kann die Mauer sie davon abhalten?

Zwangsumsiedlungen in der DDR

Zwangsumsiedlungen in der DDR

Freizügigkeit meint auch die freie Wahl des Aufenthaltsortes. In der DDR aber wurden Menschen gegen ihren Willen umgesiedelt, um die Grenze zu sichern.

Freizügig? Reisen in sozialistische Bruderländer

Freizügig? Reisen in sozialistische Bruderländer

Wohin durfte man reisen? Reisen in sozialistische Bruderländer – grundsätzlich möglich, aber… „Sozialistische Bruderländer“ war in der DDR die Bezeichnung […]

Urlaubsreisen innerhalb der DDR

Urlaubsreisen innerhalb der DDR

Wer bekommt die begehrten subventionierten Urlaubsplätze? Die Bürger*innen der DDR machten zumeist im eigenen Land Urlaub. Das war aufgrund der […]

In den Westen reisen dürfen – Privileg von Wenigen

In den Westen reisen dürfen – Privileg von Wenigen

a) Antrag auf Ausreise b) Reisekader Sport Zum „Reisekader“ Sport gehörten neben den Spieler*innen und den Funktionär*innen manchmal auch „Fans“, […]

In den Westen – um jeden Preis!

In den Westen – um jeden Preis!

In den Westen – um jeden Preis! Was bedeutet das? Aus dem eigenen Land weggehen und woanders ein neues Leben […]

Transit – durch die DDR

Transit – durch die DDR

Im Transit – Auf dem Weg nach West-Berlin. Inwiefern wird hier „Freizügigkeit beschränkt“? Berlin lag mitten in der DDR. Und […]

Begrenzte Freizügigkeit – Abschluss

Begrenzte Freizügigkeit – Abschluss

Zentrale Merkmale vonFreizügigkeit in der DDR, kurz und knapp im Überblick Mach Dir einen Eindruck von den Zahlen: Damals: Die […]