previous arrow
Die 101 wichtigsten Fragen
Beurteilung der DDR
49. Warum waren Uniformierte und Funktionäre so unfreundlich?

„Der Osten war von einer Unfreundlichkeit geprägt, die Besuchern oft bitter aufstieß. Funktionäre und Uniformträger sollten unnahbar, überlegen und allwissend erscheinen. Da sie das nicht waren, taten sie wenigstens so und verbargen ihre Unsicherheit und ihr Nichtwissen hinter eisigen Mauern des Schweigens, der Unfreundlichkeit, des barschen Tones. Polizisten wie SED-Kader verkörperten die Staatsmacht, und so unberechenbar wie diese waren auch ihre Repräsentanten. […] Wenn man sich heute Fotos oder alte Fernsehberichte ansieht, schlägt einem die Kälte und Unnahbarkeit immer noch entgegen.“

Polizei als freundlicher Helfer

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Exit full screenEnter Full screen
next arrow
 

Sich zu Beurteilungen anderer verhalten – eine wichtige Aufgabe für uns alle, auch für dich

Die Vielzahl verschiedener Perspektiven, die es zu jedem Thema gibt, macht es nötig, dass wir uns selbst eine Meinung bilden.

Dazu müssen wir kritisch denken und genau darauf achten, was behauptet und gesagt wird.

  • Kann ich das Gesagte überprüfen?
  • Ist die Argumentation schlüssig und nachvollziehbar?
  • Gibt es Widersprüche in der Erzählung oder widerspricht sie dem was anderswo zu lesen ist?
  • Wie vertrauenswürdig erscheint der oder die Urheber*in der Aussagen?

Solche Fragen können helfen eine Aussage anderer zu beurteilen und sich selbst eine Vorstellung von der Verlässlichkeit der Aussagen zu machen.

Heiße Themen

Selbstverständlich liegt Kowalczuk mit seiner Einschätzung nicht völlig falsch. Diese Wahrnehmung der Umstände in der DDR hat es sicherlich gegeben. Rückblickend erscheint gerade sensibilisierten Menschen, die sich mit der Materie auskennen, vieles Dunkel und Düster. Wir wissen, dass die DDR eine Diktatur war und die SED ihre Bevölkerung unterdrückte. Wir neigen dazu, das negative zu sehen und zu betonen.

Gleichzeitig greift Kowalczuks Darstellung aber wohl zu kurz. Die Volkspolizei war etwa bemüht ein positives Bild der Polizisten zu zeichnen. Dabei geht es gar nicht darum, ob diese wirklich freundliche Menschen waren oder nur für Propagandaaufnahmen posierten. Der Film selbst ist ein Beweis, dass versucht wurde ein freundliches Image zu erzeugen. Das widerspricht der Aussage von Kowalczuk.

Wenn man mit Geschichte umgeht, kommt es darauf an abzuwägen. Wahrscheinlichkeiten zu bedenken, die Möglichkeit verschiedener Perspektiven nicht zu vergessen.

Es muss auch positive Erinnerungen an die Beamten in der DDR geben. Schließlich waren einige der Erinnernden selbst welche gewesen. Aber auch andere ehemalige DDR Bürger*innen, wie etwa die Mutter im Filmausschnitt, die vom Polizisten ihre verloren gegangene Tochter übergeben bekommen hatte, können eine positive Erinnerung an DDR-Beamte behalten haben.

  • Warum ist das wichtig?
  • War die DDR nicht eine Diktatur?
  • Warum sollen diese positiven Erinnerungen ins Gewicht fallen?

Wenn wir die DDR verstehen wollen, sind auch diese positiven Erinnerungen wichtig. Sie helfen uns nicht nur dabei die DDR in ihrer Zeit besser einzuschätzen, sondern sie helfen uns besonders dabei zu verstehen, wie Menschen sich heute an die DDR erinnern. Wie kann es sein, dass der da, oder die da sagt, „in der DDR war vieles besser“. Völlig unverständlich, wenn die DDR nur eine düstere Diktatur war in der es allen schlecht ging.

Um zu verstehen, muss man sich ein umfassendes Bild machen. Das heißt nicht, dass man mit allem einverstanden sein muss was man hört und liest.

Kapitel Allgemein

Innovative Ideen für Bildungsveranstaltungen

Innovative Ideen für Bildungsveranstaltungen

Inhaltselement Innovative Ideen für Bildungsveranstaltungen sind wahrscheinlich vor allem für Personen interessant, die selbst in der Bildung arbeiten, an Schulen, […]

test Beitrag

test Beitrag

Aber hier vielleicht

Landkarten Test

Landkarten Test

Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Materialpost Multiperspektive Inhaltselement Gasthof/Schule Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Materialpost Multiperspektive

Was nicht auszuhalten war – unsere Zeitzeug*innen erzählen

Was nicht auszuhalten war – unsere Zeitzeug*innen erzählen

Unsere Zeitzeug*innen erzählen was für sie damals individuell nicht aushaltbar war. Da gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeit. Unsere Zeitzeug*innen sind […]

Heiße Themen, die uns auch heute angehen und beschäftigen

Heiße Themen, die uns auch heute angehen und beschäftigen

Inhaltselement Heiße Themen beziehen sich auf unsere Themenfelder und die dort erschlossenen Unterthemen. Sie greifen Aspekte daraus auf, die in […]

Kurzdossiers – Landing Page

Kurzdossiers – Landing Page

Inhaltselement Kurzdossiers stellen komplexe Phänomene und Zusammenhänge, die für unsere Themen von Bedeutung sind, auf einfache und klare Weise dar. […]

Motoren der Veränderung – Landing Page (veraltet)

Motoren der Veränderung – Landing Page (veraltet)

Inhaltselement „Motoren der Veränderung“ zeigen dir exemplarisch, wie das, was in einer Diktatur auf Dauer nicht aushaltbar ist, zur Triebfeder […]

Heiße Themen – die uns auch heute noch angehen

Heiße Themen – die uns auch heute noch angehen

Nur weil etwas vergangen ist, muss es nicht vergessen sein. Manche Ereignisse wirken lange nach.

Heiße Themen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Heiße Themen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Manchmal wirken Demokratie und Diktatur auf den ersten Blick ähnlich. Im Detail zeigen sich die Unterschiede.

Heiße Themen – Ein oder Zwei Deutschland?

Heiße Themen – Ein oder Zwei Deutschland?

Deutschland ist seit 1990 wiedervereinigt. Gibt es trotzdem noch zwei Deutschland in unseren Köpfen?

Grenzregime – Repression und Freiheitsentzug

Grenzregime – Repression und Freiheitsentzug

Inhaltselement Das Grenzregime der DDR war dazu angelegt den Grenzraum zwischen der DDR und der Bundesrepublik zu kontrollieren und eine […]

Heiße Themen – Befehl ist Befehl?

Heiße Themen – Befehl ist Befehl?

Ist Befehl wirklich immer gleich Befehl? Welche Spielräume haben Polizist*innen?

Heiße Themen – sich zu Beurteilungen verhalten

Heiße Themen – sich zu Beurteilungen verhalten

Meinungen und Beurteilungen gibt es viele. Wie verhält man sich dazu?

Heiße Themen – Kontexte und Kurzschlüsse

Heiße Themen – Kontexte und Kurzschlüsse

Wenn etwas aus dem Zusammenhang gerissen wird kommen oft wilde Stories dabei raus, die mit den echten Begebenheiten wenig zu tun haben.

Fliesen und andere Mangelware – Wenn es nie das gibt was man will

Fliesen und andere Mangelware – Wenn es nie das gibt was man will

Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Weitere Materialien Multiperspektive Gedenkstätten Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen […]

Heiße Themen – Nostalgie und Banalisierung

Heiße Themen – Nostalgie und Banalisierung

Die „gute Alte Zeit“ lässt uns vieles rosiger erscheinen, als es wirklich war.

Zwangsumsiedlungen und andere Strafmaßnahmen

Zwangsumsiedlungen und andere Strafmaßnahmen

Inhaltselement Strafmaßnahmen des Regimes Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Weitere Materialien Multiperspektive Gedenkstätten Inhaltselement Zwangsumsiedlung als Strafmaßnahme Historischer Kontext Transparenz […]

Atmosphären des Misstrauens – Wer ist der IM?

Atmosphären des Misstrauens – Wer ist der IM?

Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Weitere Materialien Multiperspektive Gedenkstätten Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen […]