Der während der deutsch-deutschen Teilen 11 Meter hohe Beobachtungsturm in Mödlareuth wurde für die Außenanlage der Gedenkstätte inzwischen aus Gründen der Statik heruntergekürzt.

Beobachtungsturm

Der Beobachtungsturm sollte dafür sorgen, die gesamte Grenzanlage innerhalb des Dorfes aus der Höhe überwachen zu können. Zu diesem Zwecke waren immer zwei Grenzposten mit Gewehren im Turm postiert, die beim Versuch einer unerlaubten Annäherung an die Mauer auch auf betreffende Personen schießen sollten. Das traf allerdings nur auf mögliche Annäherungen aus Richtung der DDR zu. Aber auch die Grenzposten selbst hatten hier keine schöne Zeit, da der Turm im Winter nicht beheizt werden konnte und konstruktionsbedingt bei zu starkem Wind ins Wanken geriet. Weil die Westseite der zwischenzeitlich gebauten Mauer vom Turm aus nicht einzusehen war, wurde auf die Mauer ein zusätzlicher Ausblicksturm aufgesetzt.

Heiße Themen

Nach der Wiedervereinigung werden im Nachhinein unterschiedliche Wahrnehmungen der Grenzsoldaten deutlich. Für einige war ihre Arbeit ein „Dienst in freier Natur“ und für die Grenzer durchaus spannend. Auch von einer nahezu lockeren Arbeitsatmosphäre wurde erzählt. Ehemalige Grenzsoldaten berichteten sogar von kleinen Späßen in Form von falschen Meldungen, die durchgegeben wurden. Das habe allerdings „Ärger gegeben“.

Auch in unserer heutigen Gesellschaft stehen sich Hinnehmen und Aufbegehren gegenüber. Ein Beispiel bietet die gegenwärtige Fridays-For-Future-Bewegung.

Diskutiert gemeinsam:

  • „Wo musst du dich heute für Veränderungen einbringen?“
  • „Existiert eine Relativierung von Überwachung und Polizeistaat?“

Kapitel Karte

Karte ML: Hinterland

Karte ML: Hinterland

Hinterland Die Grenzanlagen wurden ab 1952 im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut und auf ihre Undurchlässigkeit hin perfektioniert. Ein […]

Karte ML: Haus Zeitzeuge

Karte ML: Haus Zeitzeuge

Haus Zeitzeuge Wie auf dem nebenstehenden Bild erkennbar wird, waren Beobachtungen nur von westlicher Seite möglich. Die Bewohner*innen als auch […]

Karte ML: Schule

Karte ML: Schule

Schule Im Jahre 1889 wurde in Mödlareuth eine Dorfschule erbaut, in der Kinder bis ins Jahr 1940 unterrichtet wurden. Im […]

Karte ML: Tannbach

Karte ML: Tannbach

Tannbach Im 16. Jahrhundert fungierte der Tannbach zunächst als Grenze zwischen Markgrafschaft Bayreuth und der Grafschaft Reuß-Schleiz . 1810 wird […]

Karte ML: Geglückte Flucht

Karte ML: Geglückte Flucht

Geglückte Flucht Ein Kraftfahrer, welcher über Ortskenntnisse sowie einen Passierschein verfügte, nutzte seinen Kleintransporter, um aus der DDR zu flüchten. […]

Karte ML: 100 Meter Mauerstück

Karte ML: 100 Meter Mauerstück

100 Meter Mauerstück Die Sperranlagen in Mödlareuth wurden im Laufe der Jahre immer weiter modifiziert und „verschärft“. 1958 wurde dieser […]

Karte ML: Grenzzaun

Karte ML: Grenzzaun

Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Weitere Materialien Multiperspektive Gedenkstätten

Karte ML: Obere Mühle

Karte ML: Obere Mühle

Obere Mühle Bis 1952 stand am Ortsrand Mödlareuths die sogenannte „Obere Mühle“. Diese wurde im Rahmen der „Operation Ungeziefer“ zerstört […]

Karte ML: Beobachtungsturm

Karte ML: Beobachtungsturm

Beobachtungsturm Der Beobachtungsturm sollte dafür sorgen, die gesamte Grenzanlage innerhalb des Dorfes aus der Höhe überwachen zu können. Zu diesem […]