Für die Bewohner*innen oder Besucher*innen im Westen Mödlareuths war eine Annäherung an die Grenze jederzeit möglich.

Haus Zeitzeuge

Wie auf dem nebenstehenden Bild erkennbar wird, waren Beobachtungen nur von westlicher Seite möglich. Die Bewohner*innen als auch die Besucher*innen von der Westseite konnten ungehindert in den östlichen Teil Mödlareuths „rüber schauen“ oder rufen. Für die Menschen auf der DDR-Seite stand jeglicher Kontakt unter Strafe. Bereits die Nachbarn auf der anderen Seite der Mauer zu grüßen, war für die Bewohner*innen auf der Ostseite verboten.

Historischer Kontext

Text & Bilder: Tourismus im Westen –> Hier Verlinkung zur Website?

kein Blickkontakt im Osten

Heiße Themen

Seht euch den kurzen Videobeitrag an und diskutiert über eure Ansichten zum Thema „Vorurteile Ost-West“:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

(Einbetten bis Sekunde 67 (1:07) – 240 (3:04))

Bedeutungen und Veränderungen:

In Bezug auf die Teilung Mödlareuths stellt sich die Frage, ob im Zuge der Separierung von Ost und West ein Mentalitätenwechsel zwischen den Bewohner*innen stattgefunden hat. Wurden durch die Grenzziehung aus früheren Freunden wirklich „Feinde“, wie es die DDR-Regierung stets in Bezug auf die Bevölkerung jenseits des „Antifaschistischen Schutzwalls“ propagandierte? Ferner stellt sich diese Frage nach der Wiedervereinigung zwischen Ost und West. Wurde die Wahrnehmung des „feindlichen Westens“ zunächst beibehalten oder existierten keine Unterschiede?

(Hier eventuell weitere Zeitzeugeninterviews? –> Verbreitung Unwahrheiten?)

Kapitel Karte

Karte ML: Obere Mühle

Karte ML: Obere Mühle

Obere Mühle Bis 1952 stand am Ortsrand Mödlareuths die sogenannte „Obere Mühle“. Diese wurde im Rahmen der „Operation Ungeziefer“ zerstört […]

Karte ML: Beobachtungsturm

Karte ML: Beobachtungsturm

Beobachtungsturm Der Beobachtungsturm sollte dafür sorgen, die gesamte Grenzanlage innerhalb des Dorfes aus der Höhe überwachen zu können. Zu diesem […]

Karte ML: Hinterland

Karte ML: Hinterland

Hinterland Die Grenzanlagen wurden ab 1952 im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut und auf ihre Undurchlässigkeit hin perfektioniert. Ein […]

Karte ML: Haus Zeitzeuge

Karte ML: Haus Zeitzeuge

Haus Zeitzeuge Wie auf dem nebenstehenden Bild erkennbar wird, waren Beobachtungen nur von westlicher Seite möglich. Die Bewohner*innen als auch […]

Karte ML: Schule

Karte ML: Schule

Schule Im Jahre 1889 wurde in Mödlareuth eine Dorfschule erbaut, in der Kinder bis ins Jahr 1940 unterrichtet wurden. Im […]

Karte ML: Tannbach

Karte ML: Tannbach

Tannbach Im 16. Jahrhundert fungierte der Tannbach zunächst als Grenze zwischen Markgrafschaft Bayreuth und der Grafschaft Reuß-Schleiz . 1810 wird […]

Karte ML: Geglückte Flucht

Karte ML: Geglückte Flucht

Geglückte Flucht Ein Kraftfahrer, welcher über Ortskenntnisse sowie einen Passierschein verfügte, nutzte seinen Kleintransporter, um aus der DDR zu flüchten. […]

Karte ML: 100 Meter Mauerstück

Karte ML: 100 Meter Mauerstück

100 Meter Mauerstück Die Sperranlagen in Mödlareuth wurden im Laufe der Jahre immer weiter modifiziert und „verschärft“. 1958 wurde dieser […]

Karte ML: Grenzzaun

Karte ML: Grenzzaun

Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Weitere Materialien Multiperspektive Gedenkstätten