Heute wird der Grenzstreifen im Außengelände des Museums Mödlareuth in komprimierter Form dargestellt.

Hinterland

Die Grenzanlagen wurden ab 1952 im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut und auf ihre Undurchlässigkeit hin perfektioniert. Ein 5 Kilometer langes Sperrgebiet regulierte dabei bereits, überhaupt in die Nähe der Grenze zu gelangen. Bei Fahrten in das Nachbardorf innerhalb der DDR war somit die Einplanung von Zeit sowie ein Inkaufnehmen von längeren Umwegen vorprogrammiert.

Historischer Kontext

Für die Menschen im Grenzgebiet was das Leben geprägt von Planungen und Kompromissfindung. Zeitzeugen berichten dabei von einem gewissen Zurückstecken-Müssen, wie etwa nicht zu dieser einen Party gehen zu können, weil der umgeleitete Weg über das Hinterland einen zu großen Aufwand bedeutet hätte. Viele betonen dabei die fehlende Unbeschwertheit. Gleichzeitig war die Freude über das Austricksen von Staat, Grenzer & Co. groß, wenn man sich über die staatlichen Vorgaben verbotener Weise hinwegsetzen konnte. Ein Zeitzeuge betont dabei die „Angst als Motivator“.

Heiße Themen

In Bezug auf ihre Vergangenheit innerhalb des DDR scheint es bei vielen Menschen zu einem Verdrängungsmechanismus zu kommen. In der Auseinandersetzung wird oft ein Ignorieren unangenehmer Themen spürbar. Dafür kann etwa eine psychologische Komponente sprechen, welche mit Selbstschutz der jeweiligen Personen einhergeht. Dies zeigt sich etwa im Verdrängen von negativen Erfahrungen mit dem DDR-Regime. Themen wie Reisebeschränkungen oder Einschränkungen im alltäglichen Leben, stellen oftmals Bereiche dar, über die die Menschen nicht gerne sprechen wollen.

Links zum Thema

Wie bereits angeführt, kam es innerhalb der DDR zu vielen Kompromissfindungen im persönlichen Leben der Bevölkerung. Auch Ähnliches wird dabei auch in unserer heutigen Zeit ersichtlich. Zeitzeugen sprechen häufig davon, „das Beste daraus gemacht“ zu haben. Anzumerken ist allerdings auch, dass das Leben der Menschen innerhalb der DDR keinesfalls abgesprochen werden soll.

Eine Zeitzeugin spricht von solchen häufigen Kompromissen, die innerhalb der DDR eingegangen werden mussten. In ihrer Erzählung berichtet sie beispielsweise von einem 1-stündigen Lauf, welcher in Kauf genommen werden musste, um auf eine ganz bestimmte Party gehen zu können. Oder dass in Bereichen der Persönlichkeitsdarstellung, wie etwa beim Kauf von Kleidung oder Einrichtungsgegenständen, oft ein Mittelweg gefunden werden musste. Versuche dich in die Menschen innerhalb der DDR hineinzuversetzen und frage dich dabei:

  • „Würdest du einen 1-stündigen Lauf in Kauf nehmen, um auf eine Party gehen zu können?“
  • „Du findest beim Einkaufen einen Pullover, der dir richtig gut gefällt. Allerdings gibt es ihn nur noch in Blau und nicht in Grün. Kaufst du ihn trotzdem?“

Diskutiert die Fragen und erläutert dabei eure persönlichen Ansichten!

Kapitel Karte

Karte ML: Obere Mühle

Karte ML: Obere Mühle

Obere Mühle Bis 1952 stand am Ortsrand Mödlareuths die sogenannte „Obere Mühle“. Diese wurde im Rahmen der „Operation Ungeziefer“ zerstört […]

Karte ML: Beobachtungsturm

Karte ML: Beobachtungsturm

Beobachtungsturm Der Beobachtungsturm sollte dafür sorgen, die gesamte Grenzanlage innerhalb des Dorfes aus der Höhe überwachen zu können. Zu diesem […]

Karte ML: Hinterland

Karte ML: Hinterland

Hinterland Die Grenzanlagen wurden ab 1952 im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut und auf ihre Undurchlässigkeit hin perfektioniert. Ein […]

Karte ML: Haus Zeitzeuge

Karte ML: Haus Zeitzeuge

Haus Zeitzeuge Wie auf dem nebenstehenden Bild erkennbar wird, waren Beobachtungen nur von westlicher Seite möglich. Die Bewohner*innen als auch […]

Karte ML: Schule

Karte ML: Schule

Schule Im Jahre 1889 wurde in Mödlareuth eine Dorfschule erbaut, in der Kinder bis ins Jahr 1940 unterrichtet wurden. Im […]

Karte ML: Tannbach

Karte ML: Tannbach

Tannbach Im 16. Jahrhundert fungierte der Tannbach zunächst als Grenze zwischen Markgrafschaft Bayreuth und der Grafschaft Reuß-Schleiz . 1810 wird […]

Karte ML: Geglückte Flucht

Karte ML: Geglückte Flucht

Geglückte Flucht Ein Kraftfahrer, welcher über Ortskenntnisse sowie einen Passierschein verfügte, nutzte seinen Kleintransporter, um aus der DDR zu flüchten. […]

Karte ML: 100 Meter Mauerstück

Karte ML: 100 Meter Mauerstück

100 Meter Mauerstück Die Sperranlagen in Mödlareuth wurden im Laufe der Jahre immer weiter modifiziert und „verschärft“. 1958 wurde dieser […]

Karte ML: Grenzzaun

Karte ML: Grenzzaun

Inhaltselement Fixierter Inhalt Historischer Kontext Transparenz Heiße Themen Weitere Materialien Multiperspektive Gedenkstätten