Inhaltselement
Kurzdossiers
stellen komplexe Phänomene und Zusammenhänge, die für unsere Themen von Bedeutung sind, auf einfache und klare Weise dar. Darüber hinaus enthalten sie weiterführende Hinweise, die von verlässlichen Institutionen erarbeitet worden sind, wie etwa den Bundes- oder Landeszentralen für Politische Bildung, dem Stasiunterlagenarchiv, der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik, einzelner Museen und Gedenkstätten. Dies eröffnet dir die Möglichkeit, dir nicht nur einen ersten Überblick über die Thematik zu verschaffen, sondern dich auch vertiefter damit zu befassen.
Die hier versammelten Themen liegen außerhalb unserer Kernerzählung von den Motoren der Veränderung. Sie bieten knappe Zusammenfassungen zu Themenfeldern die wir im Zusammenhang mit der DDR-Geschichte und für das tiefere Verständnis unserer Website trotzdem so wichtig finden, dass wir ihnen hier einen Platz geben wollten. Da es sich bei den Kurz-Dossiers jeweils nur um einen Einstieg in sehr komplexe Themen handelt führt der weitere Weg zu einer vertieften Auseinandersetzung über die Links in der Zusatzebene „weitere Materialien“. Dort gelangt man zu ausführlichen und fachlich fundierten Dossiers und Artikeln die frei im Internet zugänglich sind.
Stasi
Stasi ist eine Abkürzung für den Begriff „Staatssicherheit“. In der DDR war dafür ein Ministerium zuständig, das MfS (Ministerium für Staatssicherheit). Die Stasi war Geheimdienst und Geheimpolizei in einem und damit zentrales Organ des Unterdrückungssystems im SED-Regime.
Historischer Kontext
Transparenz
Heiße Themen
Weitere Materialien
Multiperspektive
Gedenkstätten
Inhaltselement
SED
Die „Sozialistische Einheitspartei Deutschlands“ war die einzige Partei mit politischer Macht in der DDR.
Sie regierte das Land von seiner Entstehung 1949, bis zu seinem Ende 1990.
„Die Partei, die Partei, die hat immer Recht“ ist nicht nur eine Liedzeile aus der Hymne der SED, sondern auch Sinnspruch für ihr Selbstverständnis.
Hier geht es zum Kurzdossier.
Historischer Kontext
Transparenz
Heiße Themen
Weitere Materialien
Multiperspektive
Gedenkstätten
Inhaltselement
Jugend in der DDR
Ein junger Mensch in der DDR zu sein, bedeutete zusätzlich zu den Herausforderungen des Heranwachsens und der Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit die Auseinandersetzung mit den Beschränkungen und Manipulationsversuchen des SED-Regimes.
Hier geht es zum Kurzdossier.
Historischer Kontext
Transparenz
Heiße Themen
Weitere Materialien
Multiperspektive
Gedenkstätten