Basics

Heiße Themen – Nostalgie und Banalisierung

Die „gute Alte Zeit“ lässt uns vieles rosiger erscheinen, als es wirklich war.

Heiße Themen – Kontexte und Kurzschlüsse

Wenn etwas aus dem Zusammenhang gerissen wird kommen oft wilde Stories dabei raus, die mit den echten Begebenheiten wenig zu tun haben.

Heiße Themen – sich zu Beurteilungen verhalten

Meinungen und Beurteilungen gibt es viele. Wie verhält man sich dazu?

Heiße Themen – Befehl ist Befehl?

Ist Befehl wirklich immer gleich Befehl? Welche Spielräume haben Polizist*innen?

Heiße Themen – Ein oder Zwei Deutschland?

Deutschland ist seit 1990 wiedervereinigt. Gibt es trotzdem noch zwei Deutschland in unseren Köpfen?

Heiße Themen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Manchmal wirken Demokratie und Diktatur auf den ersten Blick ähnlich. Im Detail zeigen sich die Unterschiede.

Heiße Themen – die uns auch heute noch angehen

Nur weil etwas vergangen ist, muss es nicht vergessen sein. Manche Ereignisse wirken lange nach.

Die SED: Staatspartei mit Führungsanspruch

Worauf zielte der uneingeschränkte Führungsanspruch der SED? Von der Staatsgründung, bis in den Winter 1989 lag die Staatsführung uneingeschränkt in […]

In den Westen – um jeden Preis!

In den Westen – um jeden Preis! Was bedeutet das? Aus dem eigenen Land weggehen und woanders ein neues Leben […]

Einsperren! – als Maßnahme gegen ausrei(s/ß)en

In der Anfangszeit der DDR verlassen hunderttausende Menschen das Land in Richtung Westen. Kann die Mauer sie davon abhalten?

Ökologischer Wohl-Stand: Umwelt und Natur als Politikum

Ökologischer Wohl-Stand besagt: Man kann in einer (einigermaßen) intakten Umwelt leben. Was aber, wenn dem Staat ökonomische Interessen über ökologische gehen und Naturschutz systematisch behindert wird?

Materieller Wohlstand – was tun, wenn vieles nicht zu haben ist?

Materieller Wohlstand – zwischen Sozialpolitik und Konsumbedürfnissen. In der Ära Honecker (ab 1971) sollte der Wohl-Stand der Bürger*innen vermehrt und die allgemeine Zufriedenheit mit dem Leben in der DDR erhöht werden.

Wohl-Stand: Nicht ohne Einmischung des Staates entscheiden können, was man konsumieren will

Wir haben aus der Vielzahl der Möglichkeiten ein Beispiel gewählt, das der Jugendkultur nahesteht Wieso durfte man seine Lieblingsmusik nicht […]

Wohlstand – Abschluss

Neben dem Materiellen spielen ökologische, gesellschaftliche und politische Aspekte eine Rolle für das individuelle sich wohl-Fühlen. Staaten können Wohl-Stand verwehren oder ermöglichen.

Inszenierte Zustimmung – Die Maifeiern und DDR Geburtstag

Inszenierte Zustimmung: Für kommunistisch-sozialistische Diktaturen sind Feiertage wichtig, die die Einheit und Stärke des sozialistischen Staates demonstrieren.

Teilnahmezwang – Abschluss

Zusammenfassung Opponieren gegen ein System Man kann Mobbing/ Cybermobbing als System verstehen. Gemeint ist, Mobbing läuft nach bestimmten Regeln ab […]

Kunst, Kunstschaffende, Rezipient*innen zur Teilnahme verpflichten – geht das?

Künstler und Publikum zur Teilnahme verpflichten? Wie jede Diktatur verstand auch die DDR die Kunst als eine Möglichkeit zur Durchsetzung […]